1962 - 1982
August 1962 |
Gründungsversammlung 21.08.1962 im Restaurant Falken der Interessensgemeinschaft für Familiengärten.
Gründungsmitglieder
Arnold Fleischmann (Präsident)
Hermann Hiltbrunner (Vizepräsident) Hans Schär (Kassier) René Stump (Aktuar) Alfred Müller Beisitzer Norbert Dülly (Arealchef) |
Oktober 1962 |
Umwandlung der Interessensengemeinschaft in Verein für Familiengärten Schaffhausen. Ende des Jahres zählte der Verein 125 Mitglieder, von denen 78 einen Garten bewirtschafteten.
Durch den Stadtratsbeschluss wurde dem neuen Verein für Familiengärten 2 Areale im Ausmass von 5'129m2 und 8'500m2 zugesprochen. Somit konnte der Baubeginn mit Frondienst in Angriff genommen werden.
|
Frühjahr 1963 |
Erste GV wird abgehalten.
Eröffnung Areal 1 an der Artilleriestrasse (Stadt Schaffhausen)
Eröffnung Areal 2 an der Grubenstrasse (Privatbesitz)
Eröffnung Areal 3 an der Widlenstrasse (Privatbesitz)
|
1965 |
Die Mitgliederzahl stieg auf 160 an. Dadurch wurde auch der Landanspruch grösser.
|
1966 |
Eröffnung Areal 4 oberhalb der Artilleriestrasse, südlich des Schulhauses Alpenblick.
Ankauf der Vereinshütte von der Edak durch die Stadt mit finanzieller Beteiligung des Vereins und feste Übergabe an uns.
|
1968 | Erweiterung des Areal 1 in südlicher Richtung im Ausmass von 52 Aren. Auflösung eines Teils von Areal 3 (20 Aren), da der Landbesitzer einen Teil verkauft hat. Den gekündigten Pächtern können im neu erweiterten Areal 1 Gärten zu geteilt werden. |
1972 |
Der Verein für Familiengärten wird 10 Jahre alt.
|
1973 |
Eröffnung Areal 5 Eppenrüti.
|
1974 |
Rücktritt des initiativen Präsident Arnold Fleischmann nach 13 jähriger Präsidalzeit. Zum neuen Präsidenten wurde Hans Arnold erkoren.
Areal 1 wird ab heutiger Arealhütte Richtung Feld erweitert.
|
1975 |
Abschaffung GV jährlich (13. GV Beschluss), ab 1975 wird diese nur noch alle 2 Jahre stattfinden.
|
1978 |
Erweiterung Areal 2 durch die ehemalige Pferdeweide mit 6 Parzellen.
Areal 3 hat ein kleines natürliches Biotop, dieses wird ausgebaggert. Hier können sich nachher Wasservögel tummeln.
|
1979 |
Hans Arnold tritt als Präsident zurück, der bisherige Beisitzer Bruno Milan wird zum neuen Präsidenten gewählt. Mit Jeanette Kuhn hält erstmals eine Frau Einzug in den Vorstand.
Zudem wurde der wegweisende Antrag gutgeheissen, dass jeder Familiengarten-Pächter einen Komposthaufen anzulegen hat.
|
1980 |
Erweiterung der Areale 1 (ehemalige Baumschule) und 4 (Ende des Weges, also unterhalb des Alpenblick Schulhauses), Auflösung des grössten Teils im Areal 2 (Gruben) durch den Verkauf an die Firma Weinmann. In der Folge müssen die infolge Bauabsichten der Firma 38 Parzellen aufgelöst werden. Die Pächter können grössten Teils im neu eröffneten Areal untergebracht werden. Nur wenige haben aufgehört zu gärtnern. 8 Parzellen im Areal 2 bleiben noch bestehen.
|
1981 |
Neuer Lagerschopf im Areal 4.
Erneute Erweiterung Areal 1 durch Übergabe der ehemaligen Baumschule an den Verein durch die Stadtgärtnerei.
Nur noch 8 Pächter sind im Areal 2 anzutreffen.
|
1982 |
Der Verein ist auf 380 angewachsen, und die zur Verfügung stehende Landfläche beträgt 72’000m2, aufgeteilt in 5 Areale. Ausstellung im Kaufhaus ABM über den Verein für Familiengärten.
Areal 3 beschliesst die Anschaffung junger Enten für das Biotop. Das Pächterehepaar Kuhn hat die Pflege übernommen.
Im Areal 4 entsteht ein neuer Lagerschopf für die Unterbringung von Werkzeugen und Maschinen.
Der Verein für Familiengärten wird 20 Jahre alt.
|